Sie sind hier: Kultur zum Kurbeln

Kultur zum Kurbeln: Ausstellung von Studierenden im Elztalmuseum

Eine Frau schaut sich die Ausstellung an. Sie ist nur von hinten zu sehen.

Mit Orgelmusik – wie könnte es in Waldkirch auch anders sein – wurde die Vernissage von „Kultur zum Kurbeln – Das Waldkircher Orgel-Erbe in Szene gesetzt“ eröffnet. Zwei Semester hatten neun Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft der Universität Freiburg zum Waldkircher Orgelerbe geforscht. Sie sichteten Akten im Stadtarchiv, sprachen mit Orgelbauern und Drehorgelspielerinnen und tauchten tief in die Geschichte des Orgelbaus ein. Die Ergebnisse ihrer Forschung präsentieren sie nun in einer Publikation und in einer Ausstellung, die noch bis Dienstag, 30. September, im Elztalmuseum zu sehen ist.

Eine Tafel der Ausstellung.

Interventionen statt klassischer Ausstellung

Es sei keine Ausstellung im klassischen Sinn, betonte Museumsleiterin Angela Witt-Meral bei ihrere Begrüßung. Die Studierenden haben punktuelle Interventionen mit magenta-pinker Schrift in verschiedenen Räumen des Museums platziert. Diese beleuchten einzelne Aspekte der Waldkircher Orgelgeschichte. Zitate von Waldkircherinnen und Waldkircher auf Böden und Treppenstufen verbinden die Stationen – Besucherinnen und Besucher „stolpern“ im Elztalmuseum also wortwörtlich über das Waldkircher Orgelerbe.

Die Publikationen zur Ausstellung liegen auf einem Stapel.

Von 21 Seiten auf 1000 Zeichen

In ihren Forschungen haben sich die Studierenden mit vielfältigen Themen beschäftigt. Zum Beispiel mit dem Wandel des Orgelspiels vom Broterwerb zum Hobby, dem Export Waldkircher Orgeln bis nach Chinas oder der Rolle des Orgelbaus für den heutigen Tourismus. Für die Ausstellung war Kürzen angesagt: Aus 21-seitigen Seminararbeiten wurden zunächst sechs Seiten für die Publikation, dann 1000 Zeichen für die Ausstellungstafeln.

Postkarte der Ausstellung.

Einblick in die alte Burgküche

Gespannt lauschten die vielen Besucherinnen und Besuchern den Ausführungen der Studierenden. In Kurzvorträgen stellten sie ihre Forschungen vor. Ein Beitrag beschäftigte sich mit dem Wandel der Ausstellungsgestaltung im Elztalmuseum – inklusive eines seltenen Blicks in die alte Burgküche, die früher Teil der Ausstellung war und heute als Lagerraum dient.

Ein Baum für den zukünftigen Orgelbau

Zur Finissage am Dienstag, 30. September, wird ein Baum gepflanzt. Dieser soll einmal zum Bau einer Orgel verwendet werden.  

Elztalmuseum

Regionalgeschichte und Orgelbau
Kirchplatz 14
79183 Waldkirch

07681 478 530
info@elztalmuseum.de

Barrierefreies Museum

Das Elztalmuseum ist barrierefrei (Hintereingang). Bitte klingeln!

Wir bitten Menschen mit besonderen Bedürfnissen bei ihrem Museumsbesuch um vorherige Kontaktaufnahme unter 07681 478 530. Wir stehen Ihnen sehr gerne für Fragen rund um Ihren Aufenthalt zur Verfügung.

Aktuelle Öffnungszeiten:

Dienstag -  Samstag 13  bis 17 Uhr
Sonntag 11 bis 17 Uhr