Deutsch
Sie sind hier: Museum / Sonderausstellungen / Aktuell / Leben am Rand

Zwischen Verachtung und Akzeptanz

Leben am Rand - Beispiele aus dem Elztal vom 14. bis zum 19. Jahrhundert

22. September 2023 bis 28. April 2024

Zur Sonderausstellung:

"Von ursprünglicher Armut" (Kinderreiche arme Frau im Kindbett) / © akg-images

Unverheiratete Frauen mit Kindern, Dirnen und Scharfrichter oder Menschen, die in Armut lebten: sie alle wurden in der Gesellschaft nicht als gleichberechtigte Mitglieder angesehen und in unterschiedlichem Maße ausgegrenzt und stigmatisiert. Die Ausgrenzung war je nach Individuum unterschiedlich und veränderte sich im Laufe der Zeit. Dennoch waren die Randständigen unverzichtbar für die Mehrheitsgesellschaft und es existierten vielfältige Beziehungen untereinander.

Gemeinsam mit dem Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach hat das Elztalmuseum in den vergangenen drei Jahren zahlreiche persönliche Beispiele von Menschen, die aufgrund ihrer Religion, ihres Berufs, ihrer persönlichen Situation oder sexuellen Orientierung am Rande der Gesellschaft lebten recherchiert. In modernen Ausstellungsdisplays, die in Kooperation mit dem Senckenberg Museum in Frankfurt und dem Bildhauer Markus Zimmermann entstanden sind, präsentieren wir an zwei Standorten (Heimatmuseum Yach und Elztalmuseum Waldkirch) die Lebensumstände dieser Personen.

Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Begleit- und museumspädagogisches Programm statt.

Hinweis:

Ein Ausstellungsteil wird vom 22. September 2023 bis zum 12. November 2023 im Dorfgemeinschaftshaus Yach (Dorfstr. 55, 79215 Elzach-Yach, Eingang über den ehemaligen Schulhof) gezeigt.
Anschließend wird dieser Teil in die Ausstellung im Elztalmuseum Waldkirch überführt.
Die Ausstellung in Yach ist täglich (außer montags) von 15 bis 17 Uhr geöffnet (nicht barrierefrei). Eintritt frei.

Vom 13. bis 23. November 2023 ist die Ausstellung (wegen des Weihnachtsmarktes im Elztalmuseum) nicht zu sehen.

Das Ausstellungsmöbel wurde für das Projekt Temporäre Permanenz im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt entwickelt. Konzept: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt/Main und Markus Zimmermann. 
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Vernissage am Donnerstag, 21. September 2023 um 18 Uhr

Grußwort
Thomas Fischer (Stellvertreter des Oberbürgermeisters Waldkirch)
Roland Tibi (Bürgermeister Elzach)

Einführung in die Ausstellung
Angela Witt-Meral (Leitung)
Andrea Knittel (Kuratorin)
Prof. Dr. Heiko Haumann (Mitglied in der AG Museum des Heimat- und Landschaftspflegevereins Yach)

Musik
Les Saxofous aus Freiburg

Eintritt frei

Begleitprogramm

Datum Uhrzeit Veranstaltungsart / Titel Kosten / Tickets
Freitag, 29. September 2023 19 Uhr Konzert mit Chotsch 20 € / VVK/erm. 15 € / Kinder: 10 €
Mittwoch, 04. Oktober 2023 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 €
Donnerstag, 19. Oktober 2023 19 Uhr Vortrag: „Räuberbanden im Elztal“
Prof. Dr. Heiko Haumann
6 €
Samstag, 21. Oktober 2023 19 Uhr Konzert mit TriOranjes 15 € / VVK/erm. 13 € / Kinder: 9 €
Mittwoch, 08. November 2023 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 €
Samstag, 25. November 2023 19 Uhr Konzert mit Dr. Wim‘s Jazz Affair Trio 15 € / VVK/erm. 13 € / Kinder: 9 €
Mittwoch, 06. Dezember 2023 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 €
Mittwoch, 03. Januar 2024 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 €
Mittwoch, 07. Februar 2024 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 €
Donnerstag, 15. Februar 2024 18 Uhr Vortrag: „Leprosen- und Siechenhäuser im Elztal und im Breisgau“
Dr. Bertram Jenisch
6 €
Mittwoch, 06. März 2024 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 €
Donnerstag, 07. März 2024 18 Uhr Vortrag: „Ein höchst gefährlicher Mensch“ - Aus dem 
Leben des Räubers und Wilderers Johann Rothenbühler
Jan Wiechert
6 €
Mittwoch, 03. April 2024 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 €
Donnerstag, 11. April 2024 18 Uhr Vortrag: "Objekte der Darstellung - Abbild des Zusammenlebens? Christlich-jüdischer Alltag im Breisgau zwischen Mittelalter und 19. Jahrhundert"
Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein
6 €
Sonntag, 21. April 2024 15 Uhr Theater: Ali Baba und die 40 Räuber Erwachsene 10 € / Kinder 6 €
Donnerstag, 25. April 2024 18 Uhr Vortrag: „Nachkrieg in der Psychiatrie. Deutschland 
1945-1949“
Prof. Dr. Cornelia Brink, Universität Freiburg
6 €

Tickets für Konzerte gibt es im Vorverkauf während der Öffnungszeiten im Elztalmuseum und in der Buchhandlung Augustiniok oder an der Abendkasse.

Weitere Informationen folgen.

Unsere Unterstützer

Co-Sponsor:

Förderer:

Spende:

Elztalmuseum

Regionalgeschichte und Orgelbau
Kirchplatz 14, D-79183 Waldkirch

+49 7681 478530
info@elztalmuseum.de

Das Elztalmuseum ist barrierefrei (Hintereingang). Bitte klingeln!