Sie sind hier: Museum / Sonderausstellungen / Vergangene Sonderausstellungen / Schwarzwaldliebe - Otmar Alt

Schwarzwaldliebe

Impressionen von Otmar Alt

Sonderausstellung vom 5. Juli 2024 - 9. März 2025

Die Ausstellung wird vom 21.10.2024 – 22.11.2024 (Weihnachtsmarkt im Eltzalmuseum) sowie vom 27.02.2025 - 07.03.2025 (Fastnacht) NICHT zu sehen sein!

Zur Sonderausstellung:

Logo 225 Jahre Orgelbau Waldkirch.

Anlässlich des Jubiläums „225 Jahre Waldkircher Orgelbau“ zeigt das Elztalmuseum ab dem 5. Juli 2024 die Sonderausstellung „Schwarzwaldliebe – Impressionen von Otmar Alt“.

Atobella Furiosa, eine bunte Orgel von Otmar Alt.
Altobella Furiosa, 1999

Der international tätige Maler, Graphiker, Designer und Bildhauer Otmar Alt ist in der Stadt Waldkirch gut bekannt. Er ist der Gestalter der Konzertorgeln „Altobella Furiosa“ und „Klamauk“-Orgel sowie der „Katzenorgel“, einer Handdrehorgel. Im Eingangsbereich des Elztalmuseums lassen heute noch die bunten Pfeifen der „Altobella Furiosa“ und der „Katzenorgel“ Hits und Klassiker von den Beatles, Abba und vielen mehr erklingen. Die beiden in Waldkirch gebauten Orgeln gehören zu den Highlights der Dauerausstellung „Waldkircher Orgelbau“ und waren in der Vergangenheit außerhalb des Museums vor allem beim Internationalen Klang- und Orgelfestival in Waldkirch zu erleben. Die Altobella Furiosa war sogar eine Gemeinschaftsarbeit der vier Waldkircher Orgelbauwerkstätten mit dem Künstler Otmar Alt.

Das Gemälde "Schwarzwaldliebe" von Otmar Alt.
Schwarzwaldliebe, 2017, © Otmar Alt

Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auch auf Otmar Alts 2017 entstandener Reihe „Schwarzwaldliebe“. Hierbei setzt er sich mit Orten und Traditionen aus der Region im und rund um den Schwarzwald auseinander.

In der Sonderausstellung präsentiert das Museum auf mehreren Etagen rund 90 Arbeiten aus sechs Jahrzehnten künstlerischer Schaffensphasen von Otmar Alt. Ausgehend von wichtigen Eckpunkten seines Lebens sowie seines künstlerischen Arbeitens können die Besucher_innen die Werke von Alt in einem chronologischen Rundgang entdecken. In den einzelnen Rubriken sind zahlreiche exemplarische Arbeiten zu sehen. Sie zeigen, wie unterschiedlich der Künstler zu verschiedenen Zeiten mit Figuren, Farben, Werkstoffen und Flächen gearbeitet hat und welche Themen ihn beschäftigten. 

Die Ausstellung endet zeitlich mit aktuellen Arbeiten des Künstlers, die im Rahmen der Corona Pandemie entstanden sind.

Neben Kunst- und Kulturinteressierten richtet sich die Ausstellung durch zahlreiche Mit-mach-Stationen auch an ein junges Publikum und Familien. Groß und Klein dürfen in der Ausstellung drucken, puzzeln, bauen und malen – alles ganz im Stil von Otmar Alt. Es wird zudem einen Bereich geben, in dem die Besucher_innen auf kreative Art und Weise Auskunft geben können, wie ihnen die Ausstellung gefallen hat.

Ergebnisse des Trickfilmworkshops (03.08.2024)

Trickfilmworkshop im Museum: ein Kind baut an einer Filmszenarie.
Lebendige Kunst im Museumsstudio beim Trickfilmworkshop

„Ausreißer“, „Schmetterling, Katze und Hund“ oder „In der Uhr“: Für ihre Trickfilme haben sich die Kinder am Samstag, 3. August 2024 genauso tolle Titel ausgedacht wie der Künstler Otmar Alt. Dessen Werke zeigt das Elztalmuseum aktuell in der Sonderausstellung „Schwarzwaldliebe – Impressionen von Otmar Alt“. Beim Trickfilmworkshop wurden die neun Kinder im Museumsstudio selbst zu Künstlern und vor allem zu Filmemachern. Das Motto lautete: "Tierisch bunt und bunte Tiere". Die farbenprächtigen Tierbilder und Tierfiguren des Künstlers Otmar Alt haben sie in ihren drei Trickfilmen mit Stop-Motion-Technik (Legetrick) lebendig werden lassen. Eltern und Kinder sind „total begeistert vom Tag und von den Ergebnissen … den Filmen.“ Gemeinsam mit Museumsleiterin Angela Witt-Meral und dem Filmemacher Matthias Baumann aus Freiburg besuchten die 8- bis 12-Jährigen die Ausstellung im Elztalmueum. Inspiriert von den bunten Bildern entwickelten die Kinder in kleinen Teams aus ihren Ideen eine eigene Geschichte. Dafür zeichneten sie selbst Figuren, die sie anschließend mit der richtigen Technik zum Leben erweckten.

Ausreißer
In der Uhr
Katze, Schmetterling und Hund

Begleitprogramm (Änderungen vorbehalten)

Datum Uhrzeit Veranstaltungsart / Titel Kosten / Tickets
Donnerstag, 4. Juli 2024 18 Uhr Vernissage "Grüne Ziege, bunter Hund - Brause und Eröffnungssause!"
mit Live-Musik und Kurzführungen
(Der Künstler ist anwesend)
Eintritt frei
Sonntag, 7. Juli 2024 14-16 Uhr Kinder-Vernissage
mit Kindercocktails und Kreativprogramm
Eintritt frei
Freitag, 26. Juli 2024 19 Uhr Konzert
Meisterklasse - Gastkonzert mit Pianist Moritz Ernst. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender:
zum Veranstaltungskalender.
VVK/erm. 10 Euro
Abendkasse 12 Euro
Montag, 29. Juli 2024 19 Uhr Konzert
Meisterklasse - Abschlusskonzert. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender:
zum Veranstaltungskalender.
VVK/erm. 10 Euro
Abendkasse 12 Euro
Samstag, 3. August 2024 10-13 Uhr
14-17 Uhr
Trickfilmworkshop "Stadt der Tiere". Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender:
zum Veranstaltungskalender.
Für Kinder (6-12 Jahre)
Anmeldung bis Mittwoch, 31.07.2024 an info@elztalmuseum.de
max. 10 Teilnehmer
10 Euro pro Person
Mittwoch, 7. August 2024 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 Euro pro Person
Mittwoch, 4. September 2024 18 Uhr SPECIAL: Kuratorinnen-Führung mit Poetry - und Apéro
Unser Hauptsponsor Burger Druck GmbH ist Pate dieser Veranstaltung.
6 Euro pro Person
Mittwoch, 11. September 2024 18 Uhr Führung
"Stadtbekanntschaften" mit Richard Leibinger (Oberbürgermeister a.D.)
6 Euro pro Person
Mittwoch, 2. Oktober 2024 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 Euro pro Person
Donnerstag, 10.  Oktober 2024 18 Uhr Podiumsdiskussion
mit: Dr. Evelyn Flögel (ehem. Leiterin des Elztalmuseums), Richard Leibinger (Oberbürgermeister a.D.) und Waldkircher Orgelbauern
6 Euro pro Person
Samstag, 19. Oktober 2024 20 Uhr Konzert
Rock und Pop im Gewölbe mit "Get Wet". Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender:
zum Veranstaltungskalender.
VVK/erm. 13 Euro
Abendkasse 15 Euro
UMBAU   Die Ausstellung wird vom Montag, 21.10.2024 – Freitag, 22.11.2024 nicht zu sehen sein (Weihnachtsmarkt im Eltzalmuseum von Donnerstag, 14.11.2024 - Sonntag, 17.11.2024).  
Sonntag, 3. November 2024 14-16 Uhr Familiensonntag
Bunte Laternen
kostenfrei
Samstag, 23. November 2024 20 Uhr Konzert
Hammond Jazz Night.
VVK/erm. 13 Euro
Abendkasse 15 Euro
Mittwoch, 4. Dezember 2024 18 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Apéro 6 Euro pro Person
Mittwoch, 1. Januar 2025 11 Uhr NEUJAHR: Kuratorinnen-Führung "Kultur ohne Kater" mit Kaffee und Neujahrsbrezel 6 Euro pro Person
Mittwoch, 5. Februar 2025 18 Uhr SPECIAL: Kuratorinnen-Führung mit Poetry - und Apéro 6 Euro pro Person
Geschlossen   Von Donnerstag, 27.02.2025 - Mittwoch, 05.03.2025 bleibt das Elztalmuseum GESCHLOSSEN!  
Mittwoch, 5. März 2025 18 Uhr ABGESAGT
Kuratorinnen-Führung mit Apéro
6 Euro pro Person
Donnerstag, 6. März 2025 18 Uhr Führung
mit Kunstkenner Richard Leibinger (Oberbürgermeister a.D.)
6 Euro pro Person
Sonntag, 9. März 2025   Finissage
Weitere Informationen folgen!
 

Ticketverkauf

Vorverkauf in der Buchhandlung Augustiniok und im Elztalmuseum. Reservierung möglich (info@elztalmuseum.de / 07681 - 478 530)
Einlass 30 Minuten vor Beginn.
Alle Preise inkl. der gesetzlich geltenden MwSt. Die Karte ist vom Umtausch ausgeschlossen.

Museumspädagogisches Programm

Im Rahmen der Sonderausstellung bietet die Museumspädagogik für Kindergärten, Grundschulklassen und alle, die es bunt mögen, ein Programm Führungen und Kreativangebot an.

Anmeldung:
info@elztalmuseum.de
07681 478 530

Weitere Informationen im Flyer:

Der Flyer steht zum Download bereit:
Download des Flyers (PDF). (1,6 MB)

Museumsclub "Die Orgelpfeifen"

Der Museumsclub "Die Orgelpfeifen" ist aktiv an der Gestaltung von Mit-mach-Stationen und Kinderführungen beteiligt.

Weitere Informationen gibt es auf unserer Webseite:
zum Museumsclub.

Kooperationspartner

Logo von Art28.

Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Galerie Art 28 aus Tübingen entstanden.

Die Ausstellung in der Presse

  • Am 16. Juni 2024 veröffentliche die Badische Zeitung den Artikel "Grüne Ziege, bunter Hund: Elztalmuseum Waldkirch zeigt Werke von Otmar Alt":
    zum Artikel "Grune Ziege, bunter Hund".
  • Am 28. Juni 2024 wurde die Ausstellung im Newsletter von Schwarzwald Tourismus veröffentlicht:
    zum Newsletter.
  • Am 1. Juli 2024 veröffentlichte die Badische Zeitung den Artikel "Acht Monate Sonderausstellung mit Werken von Otmar Alt im Elztalmuseum Waldkirch beginnt":
    zum Artikel "Acht Monate Sonderausstellung".
  • Am 1. Juli 2024 veröffentlichte Regiotrends den Artikel "5. Juli 2024 bis 9. März 2025: „Schwarzwaldliebe - Impressionen von Otmar Alt“ in Waldkirch - Sonderausstellung im Elztalmuseum":
    zum Artikel "Schwarzwaldliebe - Impressionen von Otmar Alt".
  • Am 4. Juli 2024 veröffentlichte der Elztäler Wochenbericht den Artikel "Quietschbunt und vielschichtig" (Seite 11):
    zum Artikel "Quietschbunt und vielschichtig".
  • Am 7. Juli 2024 veröffentlichte Regiotrends den Artikel "„Jetzt wird’s bunt und es geht rund“ in Waldkirch - Eröffnungssause im Elztalmuseum für Klein und Groß":
    zum Artikel "Jetzt wird's bunt".
  • Am 7. Juli 2024 veröffentlichte Der Sonntag den Artikel "Otmar Alt auf drei Etagen":
    zum Artikel "Otmar Alt auf drei Etagen".
  • Am 12. Juli 2024 veröffentliche die Badische Zeitung den Artikel "Eine Orgelbau-Ausstellung im Elztalmuseum Waldkirch zeigt die Werke von Otmar Alt":
    zum Artikel "Orgelbau-Ausstellung".
  • Am 15. Juli 2024 veröffentlichte Regiotrends den Artikel "Trickfilmworkshop zur Sonderausstellung „Schwarzwaldliebe – Impressionen von Otmar Alt“ im Elztalmuseum Waldkirch: Samstag, 3. August 2024":
    zum Artikel "Trickfilmworkshop".
  • Am 1. August 2024 veröffentlichte Regiotrends den Artikel "Erste Kuratorinnen-Führung durch Sonderausstellung „Schwarzwaldliebe – Impressionen von Otmar Alt“ in Waldkirch":
    zum Artikel "Kuratorinnen-Führung".
  • Am 9. August 2024 veröffentlichte Regiotrends den Artikel "Bewegte, tierische Kunst in Waldkirch - Kinder entdeckten beim Trickfilmworkshop im Elztalmuseum die bunte Welt von Otmar Alt":
    zum Artikel "Bewegte, tierische Kunst".
  • Am 12. August 2024 veröffentlichte Regiotrends den Artikel "Sonderausstellung „Schwarzwaldliebe - Impressionen von Otmar Alt“ in Waldkirch zu sehen - Mehr als nur bunte Werke im Elztalmuseum":
    zum Artikel "Mehr als nur bunte Werke".
  • Am 27. August 2024 veröffentlichte Regiotrends den Artikel "Führung mit Poetry Slam und Apéro durch Sonderausstellung in Waldkirch - Ansgar Hufnagel begegnet der Kunst von Otmar Alt im Elztalmuseum":
    zum Artikel "Führung mit Poetry Slam".
  • Am 23. Oktober 2024 veröffentlichte Regiotrends den Artikel "Kreativer Tanzworkshop für sieben- bis zwölfjährige bewegungsbegeisterte Kinder und Jugendliche im Elztalmuseum in Waldkirch":
    zum Artikel. "Kreativer Tanzworkshop".

Unsere Unterstützer

Hauptsponsor:

Logo Burger.
Logo Sparkasse.

Förderer:

Logo von Faller Packaging.

Spende:

Logo Volksbank Breisgau Nord eG.

Elztalmuseum

Regionalgeschichte und Orgelbau
Kirchplatz 14
79183 Waldkirch

 +49 7681 478530

info@elztalmuseum.de

Barrierefreies Museum

Das Elztalmuseum ist barrierefrei (Hintereingang). Bitte klingeln!

Wir bitten Menschen mit besonderen Bedürfnissen bei ihrem Museumsbesuch um vorherige Kontaktaufnahme unter 07681 478 530. Wir stehen Ihnen sehr gerne für Fragen rund um Ihren Aufenthalt zur Verfügung.

Aktuelle Öffnungszeiten:

Dienstag -  Samstag 13  bis 17 Uhr
Sonntag 11 bis 17 Uhr