Sie sind hier: Bildung & Angebote / Angebote für Groß und Klein

Angebote für Groß & Klein

Im Elztalmuseum gibt es viel zu entdecken – für kleine Entdecker, kreative Jugendliche und erwachsene Kulturinteressierte gleichermaßen. Ob spannende Mitmachaktionen, kreative Workshops oder interaktive Ausstellungen – unsere Angebote laden dazu ein, Neues zu erfahren, auszuprobieren und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben.

Die Broschüre des Stadtführerdiploms liegt zusammen mit einer Medaille vor einem grauen Hintergrund.
Drohnenaufnahme des Elztalmuseums.
In einem Koffer liegen verschiedene Briefumschläge und Rätselutensilien.
Kindergeburtstag

Feiere deinen Geburtstag im Elztalmuseum! Mit bis zu zehn Freundinnen und Freunden kannst du einen kreativen und spannenden Nachmittag erleben. Gemeinsam entdeckt ihr das Museum, lasst Orgelpfeifen erklingen, malt bunte Portraits oder staunt über glitzernde Edelsteine. Dabei begleitet euch eine erfahrene pädagogische Fachkraft. Abenteuer, Kreativität und Spaß – hier wird jeder Geburtstag zu etwas ganz Besonderem!

⏰ Dauer: zwei Stunden
💶 Kosten: 100 Euro zzgl. Materialkosten (bei Bedarf)
🎂 Essen und Getränke bitte selbst mitbringen.

Ein Kind steht im Elztalmuseum und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist ein weiteres Kind zu erkennen.
Auf einer Torte stecken Kerzen, auf denen Happy Birthday steht.
Mehrere Kinder stehen vor einer Orgel und lauschen einer Frau, die ihnen etwas erklärt.
Menschen mit Demenz

Das Elztalmuseum lädt Menschen mit Demenz-Erkrankungen und ihre Angehörigen ein, Kunst gemeinsam zu entdecken. Kleine Gruppen erkunden Gemälde, Objekte oder die Orgel, tauschen Erinnerungen aus und gestalten im Studio eigene Blumenbilder oder kleine Kreativprojekte. Die Angebote fördern Wahrnehmung, Gespräche und persönliche Geschichten und lassen sich flexibel kombinieren. Alle Räume sind barrierefrei, Stühle stehen bereit, Begleitpersonen zahlen keinen Eintritt.

Ein Gemälde auf dem drei Menschen zu sehen sind, hängt an einer Wand.
Foto: Nik van Veenendaal
Ausstellungsräume des Elztalmuseums: vorne stehen zwei Vitrinen, hinten sind zwei große Fotos an der Wand angebracht. Daneben hängen Erklärtexte.
Foto: Nik van Veenendaal
Gemälde eines Mannes vor einer grauen Wand.
Foto: Nik van Veenendaal
Rätselkrimi

Im Elztalmuseum wartet ein spannendes Abenteuer: Der Rätselkrimi „Das Geheimnis der verschwundenen Brosche“ führt Besucherinnen und Beuscher in die Zeit Kaiser Wilhelms I. und Kaiserin Augusta. Inmitten der historischen Kulisse gilt es, knifflige Rätsel zu lösen und zugleich die Geschichte Waldkirchs und des Elztals zu entdecken. Zwei Versionen – für Familien mit Kindern ab acht Jahren sowie für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren – sorgen für  Knobelspaß. Mit Koffer, Lupe und Hinweisen ausgestattet, wird der Museumsbesuch zu einer einzigartigen Entdeckungsreise.

⏰ Dauer: zwei Stunden
💶 Kosten: im Museumseintritt enthalten

Schulen & Kitas

Im Elztalmuseum wird Geschichte lebendig! Unser museumspädagogisches Angebot lädt Kitas und Schulklassen aller Stufen ein, Waldkirch und das Elztal spielerisch zu entdecken. Ob tapfere Ritter, funkelnde Edelsteine, Kandelgeschichten oder die faszinierende Welt der Jahrmarktorgeln – bei uns wird mit allen Sinnen gelernt. Themenführungen, Werkstattprojekte, Projekttage, Geburtstage oder individuelle Formate machen das Museum zu einem spannenden Lernort für Kinder und Jugendliche.

Ein Hut und ein Dolch liegen in einem Schaukasten.
Foto: Nik van Veenendaal
Ein kleines Modell der Kastelburg steht vor einem Foto der Ruinen.
Foto: Nik van Veenendaal
Zwei Fasnachtsmasken liegen in einer Vitrine.
Foto: Nik van Veenendaal
Seniorinnen und Senioren

Das Elztalmuseum lädt Seniorinnen und Senioren zu besonderen Erkundungstouren ein: In kleinen Gruppen von bis zu neun Personen eröffnen dialogische Führungen, Kunstgespräche oder ein Erzählcafé neue Zugänge zu Erinnerungen und Biografien. Ob beim gemeinsamen Betrachten ausgewählter Gemälde, beim Erkunden der Orgeln oder beim Ertasten von Objekten – die Begegnung mit Kunst und Geschichte steht im Mittelpunkt. Alle Räume sind barrierefrei zugänglich.

⏰ Dauer: 45 bis 80 Minuten
💶 Kosten: 45 Euro

Ein Mann steht vor einem Schaukasten.
Foto: Nik van Veenendaal
Ein Mann sitzt auf einem blauen Sofa und blättert in einem Buch.
Foto: Nik van Veenendaal
Ein Mann steht vor einem Postkartenständern. Im Hintergrund ist eine Fototapete: ein Haus, auf dem Bergwcht steht und das von Schnee umgeben ist.
Foto: Nik van Veenendaal
Stadtführerdiplom

Beim Waldkircher Stadtführerdiplom gehen Familien auf Spurensuche durch die Stadtgeschichte. Ausgestattet mit einer reich bebilderten Broschüre entdecken Groß und Klein auf eigene Faust spannende Orte und beantworten Fragen wie: Warum heißt der Kandel Kandel? Wozu gehört die Alte Jungfere? Oder warum stecken Kanonenkugeln in einer Hauswand? Wer die Rätsel löst, erhält am Ende im Elztalmuseum eine Medaille – das offizielle Stadtführerdiplom für Waldkirch.

⏰ Dauer: zweieinhalb bis drei Stunden
💶 Kosten: drei Euro