Sie sind hier: Ausstellungen / Dauerausstellungen

Dauerausstellung

Die Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte eröffnet Einblicke in über 1000 Jahre Waldkircher Vergangenheit. Zahlreiche Exponate lassen das Leben im Elztal lebendig werden. Ein besonderer Schwerpunkt gilt dem Orgelbau, der seit dem 19. Jahrhundert die Wirtschaft und Kultur der Stadt entscheidend geprägt hat. Hier verbinden sich regionale Identität, Handwerk und Innovation zu einem facettenreichen Bild, das bis heute über Waldkirch hinausstrahlt.

Ausstellungsraum im Museum. Zu sehen sind Elztäler Trachten.
Foto: Nik van Veenendaal
Das Gebäude des Elztalmuseums von außen.
Foto: Jürgen Gocke
Zwei bunte Orgeln stehen im Elztalmuseum.
Foto: Jürgen Gocke
Orgelbau in Waldkirch – Handwerk mit Weltruf

Das Herzstück des Elztalmuseums bilden in Waldkirch gefertigte Musikautomaten. Viele der Orgeln wurden liebevoll restauriert und können nicht nur bestaunt, sondern auch gehört werden. Originaldokumente erzählen von der Geschichte und Bedeutung des Orgel- und Musikautomatenbaus. Die barock anmutende Klangfülle der Konzert- und Jahrmarktorgeln von Bruder und Ruth & Sohn sowie die Orchestrien von Weber beeindrucken ebenso wie Münzautomaten, die auch außerhalb von Führungen Musik erklingen lassen.

Ausstellungsraum im Elztalmuseum mit vielen Orgeln.
Nahaufnahme einer Drehorgel aus Holz mit verschiedenen Figuren.
Zwei bunte Orgeln stehen im Elztalmuseum.
Foto: Jürgen Gocke
Geschichte des Elztals – Leben, Handwerk und Kultur

Die Dauerausstellung Stadt- und Regionalgeschichte im Elztalmuseum zeigt über 1.100 Jahre Siedlungsgeschichte im Elztal. Auf zwei Stockwerken und in zwölf Räumen entdecken Besucherinnen und Besucher Geschichten zu Stadt, Tal und Menschen. Von den Herren von Schwarzenberg über das Edelsteinschleifen bis zu den Kriegen des 20. Jahrhunderts – die Ausstellung beleuchtet Epochen, Handwerk, Kunst und Kultur. Fünf Themeninseln stellen lokale Besonderheiten vor und zeigen die Vielfalt von Orgelbau, Textilindustrie und Kunsthandwerk.

Ein Ausstellungsraum im Elztalmuseum.
Foto: Nik van Veenendaal
Ausstellungsraum im Museum. Zu sehen sind Elztäler Trachten.
Foto: Nik van Veenendaal
Ausstellungsraum im Museum. Zu sehen sind Elztäler Trachten.
Foto: Nik van Veenendaal
Vom Stiftshaus zum Elztalmuseum – Geschichte des Hauses

Das barocke Gebäude im Stiftsbezirk Waldkirch entwickelte sich von der Residenz der Pröpste des Kollegiatstifts St. Margarethen zum Elztalmuseum für Regionalgeschichte und Orgelbau. Einst beherbergte es die Webstühle der Gebrüder Kapferer, war ein Hotel, indem Kaiser Wilhelm I. zu Besuch war und fast 80 Jahre eine Schule. mit kaiserlichem Besuch und fast 80 Jahre Schulbetrieb. In der Dauerausstellung spiegelt sich die bewegte Geschichte des Hauses in Details der Räume wider.