Sie sind hier: Veranstaltungen / Internationales Klang- und Orgelfestival

14. Internationales Klang- und Orgelfestival

27. - 29. Juni 2025

Im Elztalmuseum wartetet die Mitmach-Ausstellung „Schon gehört?“ auf die Besucherinnen und Besucher: eintauchen in Klänge, Lautstärken und Klangfarben – ausprobieren, verändern und mitgestalten ausdrücklich erwünscht. Außerdem findet am Freitag, 27. Juni, das Großorgel-Konzert „Musik à la carte“ im Elztalmuseum statt – ein besonderes Highlight für alle Orgelliebhaberinnen und -liebhaber. In der Schillerstraße wird eine Klangkugelbahn aufgebaut, die Besucherinnen und Besucher zum Klingen bringen können.

Allgemeine Infos finden Sie auf der Webseite des Klang- und Orgelfestivals:
zur Webseite des Klang- und Orgelfestivals.

Programm im Elztalmuseum

Donnerstag, 26. Juni 2025

  • 13 - 17 Uhr: Mitmach-Ausstellung "Schon gehört?". Eintritt: Museumseintritt: 
    Selber eine Geräuschorgel bedienen, den eigenen Herzschlag hören, Abflussrohre erklingen lassen und Melodien mit Schwung und einem kräftigen Sprung erhüpfen. In der neuen Sonderausstellung „Schon gehört“ im Elztalmuseum seid ihr die Tonangeber*innen, die Musik kreieren und das Museum erklingen lassen.
     
    15 verschiedene Instrumente, Objekte und Installationen laden dazu ein, dies auszuprobieren: Von den Hüpftönen bis zur Röhrenorgel, von der Rhythmusmaschine bis zum Klangfarbenfeld. Um den besonderen
    Eigenschaften der Klänge auf die Schliche zu kommen, wird hier die Gelegenheit geboten Melodien zu hüpfen und Tanzfelder zu legen, Material herauszuhören, Klangfarben zusammenzustellen, mit Saiten
    zu experimentieren, Musik zu machen, Gefühle zu hören, Klänge zu orten, Donner und Regen zu simulieren, auf Klangreise zu gehen; ob zum Meer, ins Cafe, ins Schwimmbad oder ...

  • 19 Uhr: Kostenfreies Konzert im Barocksaal "von innen": 
    Nichts ist nur, wie es scheint. »von innen« öffnet innere Räume, in denen sich Bilder und Klänge immer wieder ins Neue und Unerwartete wenden – zwischen Klarheit und Verunsicherung, Erinnerung und Ahnung. Zu erleben ist dies in Kurzfilmen von Telemach Wiesinger und Kompositionen von Cornelius Schwehr, Pyong-Ahn Eun und Martin Bergande – interpretiert von Volker Rausenberger, Akkordeon, Pascal Pons, Schlagzeug, dem Freiburger Akkordeon Orchester unter der Leitung von Volker Rausenberger und Martin Bergande an der neuen 42er-Drehorgel aus der Orgelbauwerkstatt von Achim Schneider.
     
    Ein Abend, der nach außen klingt und nach innen lauschen lässt.
Szene des Orgelfests mit Besuchern

Freitag, 27. Juni 2025

  • 10 - 16 Uhr: Orgel a la Carte. Eintritt: Festabzeichen
  • 13 - 16 Uhr: Kaffee und Kuchen vom ehrenamtlichen Caféteam
  • 12 - 20 Uhr: Mitmach-Ausstellung "Schon gehört?". Eintritt: Festabzeichen

Samstag, 28. Juni 2025

  • Ab 12 Uhr: Klangkugelbahn im Innenhof der Schwarzenbergschule, Eintritt frei: 
    „Auf die Kugel, fertig, LOS!“ – Erleben Sie die größte Klangkugelbahn des Elztals live im Rahmen des Orgelfestes auf dem Schulhof der Schwarzenbergschule. Ab 12 Uhr präsentieren wir alle 20 Minuten unsere fauchende, klimpernde, singende und rasselnde Kugelbahn, die in Gemeinschaftsarbeit mit den katholischen Kindergärten Waldkirch, dem SBBZ St. Michael, der Hector-Akademie und engagierten Privatpersonen entstanden ist.
  • 14 - 18 Uhr: Jede halbe Stunde Orgelführungen im Museum. Eintritt: Festabzeichen
  • 14 - 17 Uhr: Kaffee und Kuchen vom ehrenamtlichen Caféteam
  • 12 - 20 Uhr: Mitmach-Ausstellung "Schon gehört?". Eintritt: Festabzeichen
Szene des Orgelfests auf dem Marktplatz Waldkirch

Sonntag, 29. Juni 2025

  • 13 - 16 Uhr: Jede halbe Stunde Orgelführungen im Museum. Eintritt: Festabzeichen
  • 14 - 17 Uhr: Kaffee und Kuchen vom ehrenamtlichen Caféteam
  • 11 - 17 Uhr: Mitmach-Ausstellung "Schon gehört?". Eintritt: Festabzeichen

Elztalmuseum

Regionalgeschichte und Orgelbau
Kirchplatz 14
79183 Waldkirch

 +49 7681 478530

info@elztalmuseum.de

Barrierefreies Museum

Das Elztalmuseum ist barrierefrei (Hintereingang). Bitte klingeln!

Wir bitten Menschen mit besonderen Bedürfnissen bei ihrem Museumsbesuch um vorherige Kontaktaufnahme unter 07681 478 530. Wir stehen Ihnen sehr gerne für Fragen rund um Ihren Aufenthalt zur Verfügung.

Aktuelle Öffnungszeiten:

Dienstag -  Samstag 13  bis 17 Uhr
Sonntag 11 bis 17 Uhr